Kapitel eins
Geschäftsstrategie

Strategie, die etwas
bewirkt, beginnt hier.

Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeit | 2024

Faber LABS team

Faber LABS 

Faber LABS treibt die Evolution der Faber Group zu einer datengesteuerten Organisation voran. Mithilfe moderner intelligenter Technologien und vernetzter Pooling-Dienstleistungen überwachen und optimieren wir Ladungsträger – einschließlich Paletten und Boxen – ganz genau, um Verluste, Abfall und CO2-Emissionen zu verringern. Der Innovations-Hub entwickelt hochmoderne Lösungen, die einen messbaren Wert erzielen, darunter IoT-Tracking, datengesteuerte Berichterstattung und ein erweitertes Lieferkettenmanagement. Faber LABS soll bis 2025 auf 65 Beschäftigte ausgebaut werden und ist für Innovationen im gesamten Transportsektor aufgestellt.

Beim geschlossenen Pooling sind die Ladungsträger das Eigentum von IPP und PRS. IPP arbeitet in erster Linie mit Herstellern von Konsumgütern in ganz Europa zusammen, während PRS seine Ladungsträger an die europäische Polymerindustrie liefert. Diese Kunden verwenden mehrere Arten von Ladungsträgern auf Pay-per-Use-Basis, und es werden verschiedene Service-Level angeboten. Die Ladungsträger werden für eine lange Lebensdauer aus FSC/PEFC-zertifiziertem Holz hergestellt und von unseren Depotpartnern gewartet, um ihre Lebensdauer zu optimieren. Am Ende ihrer langen Nutzungsdauer werden sie nachhaltig recycelt, um den Kreislauf zu schließen.

Beim offenen Pooling wechselt das Eigentum am Ladungsträger beim Tausch, wofür eine Gutschrift erstellt wird. Unsere Firmen PAKi und vPOOL fungieren im Prinzip als Bank, Marktmacher und Zwischenhändler für standardisierte Ladungsträger. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Euro-Paletten und Gitterboxen (PAKi) sowie E1- und E2-Fleischkisten (vPOOL). Typische Kunden von PAKi sind Speditionen, Hersteller und Einzelhändler in der Lebensmittel- und Gastronomiebranche, während die Kunden von vPOOL vor allem in der Fleischindustrie tätig sind. Die Kunden bezahlen eine Gebühr pro Tausch, eine tägliche Mietgebühr oder eine Kombination. Die Produkte sind mit Ausnahme des kurzen Zeitraums, in dem sie Angebot und Nachfrage zusammenbringen, nicht das Eigentum von PAKi und vPOOL.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, das nachhaltigste Pooling-Unternehmen Europas sowie der bevorzugte digitale Partner unserer Kunden zu sein. Dies bildet die Grundlage unseres Nutzenversprechens. Unser auf dem Kreislaufprinzip basierendes Geschäftsmodell besteht darin, Ladungsträger wie Paletten und Boxen, die nach Verbrauch abgerechnet werden (Pay-per-Use), an Kunden aus vielen verschiedenen Branchen in ganz Europa zu liefern. Unsere Kunden müssen die Ladungsträger nicht kaufen und können dadurch Kapital freisetzen und in ihr Kerngeschäft investieren. Der zentrale Aspekt der Geschäftstätigkeit der Faber Group ist, die Nutzung der Ladungsträger zu maximieren. Wir verlängern die Lebensdauer der Ladungsträger durch rechtzeitige Reparaturen, verbessern fortlaufend unsere Betriebsabläufe und minimieren die Umweltauswirkungen des Transports und der Handhabung in den Depots in Zusammenarbeit mit unseren fachkundigen Partnern. Unser Portfolio umfasst sowohl geschlossenes Pooling durch unsere Geschäftsbereiche IPP und PRS als auch Lösungen für offenes Pooling durch PAKi und vPOOL. 

GESCHLOSSENES POOLING

OFFENES POOLING

Unser Nutzenversprechen basiert auf unserem Geschäftsmodell
nach dem Kreislaufprinzip

WICHTIGE ZAHLEN

2023

2024

Nettoumsatz (Millionen Euro)

404

417

Ladungsträgerbewegungen (Millionen)

118

131

Beschäftigte (FTE/Anzahl Personen)

612/673

686/724

Unsere Geschäftsstrategie

Unser Finanzergebnis im Jahr 2024

Nachhaltigkeit gehört zur DNA unseres Unternehmens

Unser Zweck – Carrying Impact – legt den Schwerpunkt auf die Schaffung eines Mehrwerts für unseren Planeten, unsere Kunden und unsere Mitarbeitenden. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unserer Geschäftstätigkeit – wir stellen wiederverwendbare Ladungsträger nach dem Kreislaufprinzip auf Pay-per-Use-Basis bereit. Das schafft einen Mehrwert für unseren Planeten, unsere Kunden und die Faber Group: Mit unserem wachsenden Kundenstamm vervielfachen sich die positiven Auswirkungen auf die Umwelt, indem wir die Nachhaltigkeit von Lieferketten verbessern. Wir messen diese Auswirkungen quantitativ als „vermiedene Emissionen/Scope-4“ im Kapitel „Umwelt“. Wir haben auch eine starke ESG-Strategie (Umwelt, Soziales, Governance), um unsere eigene Nachhaltigkeitsleistung zu optimieren. Im Jahr 2024 haben wir GREEN30+ eingeführt, ein Programm zur Optimierung unserer Beschaffungsaktivitäten, das der Nachhaltigkeit, unseren Kunden und unserer eigenen Organisation zugute kommt.

Die digitale Transformation treibt die Schaffung von Mehrwert in unserem gesamten Unternehmen voran. Um unsere digitale Transformation zu beschleunigen, haben wir 2024 Faber LABS gestartet und einen Anteil am niederländischen Techunternehmen Bright Technology Ventures (BTV) erworben. Faber LABS wird in Zusammenarbeit mit BTV unsere digitale Transformation zu einer datengesteuerten Organisation leiten und den gesamten Prozess des Transfers von Ladungsträgern in unseren Lieferketten digitalisieren. Im Rahmen dieser Transformation werden umfassende Daten generiert, die es Kunden und Partnern ermöglichen, ihre Lieferketten durch Initiativen wie die Optimierung von Transportwegen und Ladungen effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Wir verwenden auch „intelligente“ Ladungsträger, um präzise Standortinformationen in unserem gesamten Fuhrpark nachzuverfolgen. Im nächsten Schritt ermöglicht dies den Endkunden, den Verbleib ihrer Ladungen zu überwachen und bietet weitere Möglichkeiten. Das schafft einen Mehrwert für alle Stakeholder, sodass sie ihre Logistikprozesse weiter optimieren und ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können.

Wir schaffen nachhaltigen Mehrwert sowohl durch unser aktuelles Geschäft als auch durch potenzielle zukünftige Akquisitionen. In unserem aktuellen Geschäft schaffen wir diesen Mehrwert entweder durch geografische Expansion oder dichtere Netzwerke. Bei Akquisitionen geschieht dies entweder durch die Weiterentwicklung unserer bestehenden Plattformen oder durch neue Geschäftsbereiche – stets im Rahmen unseres Unternehmenszwecks „Carrying Impact“.

Die Faber Group hat im Jahr 2024 einen Meilenstein erreicht – Rekordgewinne und ein starkes Wachstum in allen Geschäftsbereichen. Wir haben einen Umsatz von 417 Millionen € erzielt, ein Anstieg von 3,2 % gegenüber 404 Millionen € im Jahr 2023. Wir haben 131 Millionen Ladungsträgerbewegungen abgewickelt – ein erheblicher Anstieg von 11 % oder 13 Millionen im Vergleich zu 2023. 2024 erhöhte sich die Anzahl unserer Beschäftigten um 9 % auf 724 Mitarbeitende oder 686 Vollzeitäquivalent (FTE). Dieser Anstieg ist auf das Wachstum und die weitere Professionalisierung der Organisation sowie die Eingliederung von IT-Kapazitäten in unsere Technologieabteilung Faber LABS zurückzuführen.

Seit unserer Gründung im Jahr 1891 haben wir uns zu einem verantwortungsvollen unternehmerischen Handeln verpflichtet und räumen dem achtsamen Umgang mit Ressourcen und Menschen höchste Priorität ein. Wir haben ein ambitioniertes, gruppenweites Nachhaltigkeitsprogramm eingerichtet, um unsere Leistung im Bereich Nachhaltigkeit weiter zu verbessern.

Wir verfügen über ein robustes, agiles und nachhaltiges europaweites Netzwerk, das Lösungen für das offene und geschlossene Pooling von Ladungsträgern – wie Paletten und Boxen – an über 3500 Kunden in vielen verschiedenen Branchen anbietet. Mithilfe unserer etwa 700 engagierten Mitarbeitenden transformieren wir Lieferketten durch unsere Logistiklösungen, die positiven Einfluss haben. Unser Ansatz bringt das Kreislaufprinzip in die Logistik und macht daraus einen Service in einer „Shared Economy“.

Die Faber Group ist ein international ausgerichtetes Familienunternehmen, das sich auf Dienstleistungen für Ladungsträger nach dem Kreislaufprinzip spezialisiert hat. Unsere Gruppe besteht aus mehreren Pooling-Unternehmen (IPP, PAKi, PRS und vPOOL), einem Lieferanten für nachhaltiges Holz (SATIM) und unserer neuen Technologieabteilung Faber LABS, die die digitale Transformation unseres Geschäfts leitet.

Kapitel eins
Geschäftsstrategie

Strategie, die etwas
bewirkt, beginnt hier.

Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeit | 2024

Unsere Geschäftsstrategie

Faber LABS team

Faber LABS treibt die Evolution der Faber Group zu einer datengesteuerten Organisation voran. Mithilfe moderner intelligenter Technologien und vernetzter Pooling-Dienstleistungen überwachen und optimieren wir Ladungsträger – einschließlich Paletten und Boxen – ganz genau, um Verluste, Abfall und CO2-Emissionen zu verringern. Der Innovations-Hub entwickelt hochmoderne Lösungen, die einen messbaren Wert erzielen, darunter IoT-Tracking, datengesteuerte Berichterstattung und ein erweitertes Lieferkettenmanagement. Faber LABS soll bis 2025 auf 65 Beschäftigte ausgebaut werden und ist für Innovationen im gesamten Transportsektor aufgestellt.

Faber LABS 

Beim geschlossenen Pooling sind die Ladungsträger das Eigentum von IPP und PRS. IPP arbeitet in erster Linie mit Herstellern von Konsumgütern in ganz Europa zusammen, während PRS seine Ladungsträger an die europäische Polymerindustrie liefert. Diese Kunden verwenden mehrere Arten von Ladungsträgern auf Pay-per-Use-Basis, und es werden verschiedene Service-Level angeboten. Die Ladungsträger werden für eine lange Lebensdauer aus FSC/PEFC-zertifiziertem Holz hergestellt und von unseren Depotpartnern gewartet, um ihre Lebensdauer zu optimieren. Am Ende ihrer langen Nutzungsdauer werden sie nachhaltig recycelt, um den Kreislauf zu schließen.

GESCHLOSSENES POOLING

Beim offenen Pooling wechselt das Eigentum am Ladungsträger beim Tausch, wofür eine Gutschrift erstellt wird. Unsere Firmen PAKi und vPOOL fungieren im Prinzip als Bank, Marktmacher und Zwischenhändler für standardisierte Ladungsträger. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Euro-Paletten und Gitterboxen (PAKi) sowie E1- und E2-Fleischkisten (vPOOL). Typische Kunden von PAKi sind Speditionen, Hersteller und Einzelhändler in der Lebensmittel- und Gastronomiebranche, während die Kunden von vPOOL vor allem in der Fleischindustrie tätig sind. Die Kunden bezahlen eine Gebühr pro Tausch, eine tägliche Mietgebühr oder eine Kombination. Die Produkte sind mit Ausnahme des kurzen Zeitraums, in dem sie Angebot und Nachfrage zusammenbringen, nicht das Eigentum von PAKi und vPOOL.

OFFENES POOLING

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, das nachhaltigste Pooling-Unternehmen Europas sowie der bevorzugte digitale Partner unserer Kunden zu sein. Dies bildet die Grundlage unseres Nutzenversprechens. Unser auf dem Kreislaufprinzip basierendes Geschäftsmodell besteht darin, Ladungsträger wie Paletten und Boxen, die nach Verbrauch abgerechnet werden (Pay-per-Use), an Kunden aus vielen verschiedenen Branchen in ganz Europa zu liefern. Unsere Kunden müssen die Ladungsträger nicht kaufen und können dadurch Kapital freisetzen und in ihr Kerngeschäft investieren. Der zentrale Aspekt der Geschäftstätigkeit der Faber Group ist, die Nutzung der Ladungsträger zu maximieren. Wir verlängern die Lebensdauer der Ladungsträger durch rechtzeitige Reparaturen, verbessern fortlaufend unsere Betriebsabläufe und minimieren die Umweltauswirkungen des Transports und der Handhabung in den Depots in Zusammenarbeit mit unseren fachkundigen Partnern. Unser Portfolio umfasst sowohl geschlossenes Pooling durch unsere Geschäftsbereiche IPP und PRS als auch Lösungen für offenes Pooling durch PAKi und vPOOL. 

Unser Nutzenversprechen basiert auf unserem Geschäftsmodell
nach dem Kreislaufprinzip

Unser Zweck – Carrying Impact – legt den Schwerpunkt auf die Schaffung eines Mehrwerts für unseren Planeten, unsere Kunden und unsere Mitarbeitenden. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unserer Geschäftstätigkeit – wir stellen wiederverwendbare Ladungsträger nach dem Kreislaufprinzip auf Pay-per-Use-Basis bereit. Das schafft einen Mehrwert für unseren Planeten, unsere Kunden und die Faber Group: Mit unserem wachsenden Kundenstamm vervielfachen sich die positiven Auswirkungen auf die Umwelt, indem wir die Nachhaltigkeit von Lieferketten verbessern. Wir messen diese Auswirkungen quantitativ als „vermiedene Emissionen/Scope-4“ im Kapitel „Umwelt“. Wir haben auch eine starke ESG-Strategie (Umwelt, Soziales, Governance), um unsere eigene Nachhaltigkeitsleistung zu optimieren. Im Jahr 2024 haben wir GREEN30+ eingeführt, ein Programm zur Optimierung unserer Beschaffungsaktivitäten, das der Nachhaltigkeit, unseren Kunden und unserer eigenen Organisation zugute kommt.

Die digitale Transformation treibt die Schaffung von Mehrwert in unserem gesamten Unternehmen voran. Um unsere digitale Transformation zu beschleunigen, haben wir 2024 Faber LABS gestartet und einen Anteil am niederländischen Techunternehmen Bright Technology Ventures (BTV) erworben. Faber LABS wird in Zusammenarbeit mit BTV unsere digitale Transformation zu einer datengesteuerten Organisation leiten und den gesamten Prozess des Transfers von Ladungsträgern in unseren Lieferketten digitalisieren. Im Rahmen dieser Transformation werden umfassende Daten generiert, die es Kunden und Partnern ermöglichen, ihre Lieferketten durch Initiativen wie die Optimierung von Transportwegen und Ladungen effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Wir verwenden auch „intelligente“ Ladungsträger, um präzise Standortinformationen in unserem gesamten Fuhrpark nachzuverfolgen. Im nächsten Schritt ermöglicht dies den Endkunden, den Verbleib ihrer Ladungen zu überwachen und bietet weitere Möglichkeiten. Das schafft einen Mehrwert für alle Stakeholder, sodass sie ihre Logistikprozesse weiter optimieren und ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können.

Wir schaffen nachhaltigen Mehrwert sowohl durch unser aktuelles Geschäft als auch durch potenzielle zukünftige Akquisitionen. In unserem aktuellen Geschäft schaffen wir diesen Mehrwert entweder durch geografische Expansion oder dichtere Netzwerke. Bei Akquisitionen geschieht dies entweder durch die Weiterentwicklung unserer bestehenden Plattformen oder durch neue Geschäftsbereiche – stets im Rahmen unseres Unternehmenszwecks „Carrying Impact“.

WICHTIGE ZAHLEN

2023

2024

Nettoumsatz (Millionen Euro)

404

417

Ladungsträgerbewegungen (Millionen)

118

131

Beschäftigte (FTE/Anzahl Personen)

612/673

686/724

Die Faber Group hat im Jahr 2024 einen Meilenstein erreicht – Rekordgewinne und ein starkes Wachstum in allen Geschäftsbereichen. Wir haben einen Umsatz von 417 Millionen € erzielt, ein Anstieg von 3,2 % gegenüber 404 Millionen € im Jahr 2023. Wir haben 131 Millionen Ladungsträgerbewegungen abgewickelt – ein erheblicher Anstieg von 11 % oder 13 Millionen im Vergleich zu 2023. 2024 erhöhte sich die Anzahl unserer Beschäftigten um 9 % auf 724 Mitarbeitende oder 686 Vollzeitäquivalent (FTE). Dieser Anstieg ist auf das Wachstum und die weitere Professionalisierung der Organisation sowie die Eingliederung von IT-Kapazitäten in unsere Technologieabteilung Faber LABS zurückzuführen.

Unser Finanzergebnis im Jahr 2024

Seit unserer Gründung im Jahr 1891 haben wir uns zu einem verantwortungsvollen unternehmerischen Handeln verpflichtet und räumen dem achtsamen Umgang mit Ressourcen und Menschen höchste Priorität ein. Wir haben ein ambitioniertes, gruppenweites Nachhaltigkeitsprogramm eingerichtet, um unsere Leistung im Bereich Nachhaltigkeit weiter zu verbessern.

Nachhaltigkeit gehört zur DNA unseres Unternehmens

Wir verfügen über ein robustes, agiles und nachhaltiges europaweites Netzwerk, das Lösungen für das offene und geschlossene Pooling von Ladungsträgern – wie Paletten und Boxen – an über 3500 Kunden in vielen verschiedenen Branchen anbietet. Mithilfe unserer etwa 700 engagierten Mitarbeitenden transformieren wir Lieferketten durch unsere Logistiklösungen, die positiven Einfluss haben. Unser Ansatz bringt das Kreislaufprinzip in die Logistik und macht daraus einen Service in einer „Shared Economy“.

Die Faber Group ist ein international ausgerichtetes Familienunternehmen, das sich auf Dienstleistungen für Ladungsträger nach dem Kreislaufprinzip spezialisiert hat. Unsere Gruppe besteht aus mehreren Pooling-Unternehmen (IPP, PAKi, PRS und vPOOL), einem Lieferanten für nachhaltiges Holz (SATIM) und unserer neuen Technologieabteilung Faber LABS, die die digitale Transformation unseres Geschäfts leitet.