Kapitel drei
Nachhaltigkeitsstrategie

Von Natur aus nachhaltig, 
bewusst strategisch.

Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeit | 2024

12 VERANTWORTUNGSBEWUSSTE PRODUKTION + KONSUM  Unsere Ziele beziehen sich auf den gesamten Lebenszyklus des Ladungsträgers. Wir tragen zur nachhaltigen Beschaffung von Rohstoffen für die Herstellung von Ladungsträgern bei und maximieren die Nutzung unserer Ladungsträger durch unsere Kunden und Partner. Des Weiteren maximieren wir die Lebensdauer unserer Ladungsträger im Laufe der Zeit und verpflichten uns zur hochwertigen Verarbeitung am Ende ihrer Lebensdauer.

13 KLIMASCHUTZ  Wir tragen mit unseren Ladungsträgern zur Minimierung der CO2-Emissionen unserer Kunden und Partner bei. Wir konzentrieren uns auch auf die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks unserer eigenen Logistikabläufe und in unseren eigenen Depots. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere eigenen Scope-3-Emissionen pro Einheit bis 2030 um 30 % zu reduzieren und für unsere Kunden bis 2030 mindestens 58 Kilotonnen CO₂e pro Jahr einzusparen. 

17 PARTNERSCHAFTEN ZUM ERREICHEN UNSERER ZIELE  Als Bestandteil von Lieferketten arbeiten wir mit unseren Kunden, Einzelhändlern und Geschäftspartnern wie den Herstellern von Ladungsträgern, Anbietern von Logistikdienstleistern und Depots zusammen, um unsere Ziele zu erreichen.

Unser Ansatz

Das Erreichen unserer Nachhaltigkeitsziele erfordert die Mitwirkung und das Engagement der gesamten Faber Group. Mit der Integration des Nachhaltigkeitsprogramms in die verschiedenen Ebenen der Gruppe wurde 2021 begonnen. Es wurden mehrere Projekte auf Gruppenebene gestartet und jeder Geschäftsbereich hat seinen eigenen Maßnahmenplan festgelegt, um zu den übergeordneten Nachhaltigkeitszielen beizutragen.

Um zu gewährleisten, dass Nachhaltigkeit auch strukturell in das Unternehmen und den Entscheidungsfindungsprozess integriert wird, haben wir ein Nachhaltigkeitsteam eingerichtet. Dieses besteht aus dem Nachhaltigkeits-Manager der Gruppe und drei Nachhaltigkeits-Managern der Geschäftsbereiche, die unsere Nachhaltigkeitsstrategie in konkrete Projekte und Maßnahmen umsetzen und alle Kollegen dazu ermutigen, Nachhaltigkeit in ihre tägliche Arbeit zu integrieren.

Das Nachhaltigkeitsprogramm ist formell und in der Praxis verankert und wird in der Faber Group auf Vorstandsebene geleitet. Die Fortschritte fallen auch in den formellen Zuständigkeitsbereich und die Agenda der Geschäftsleitung der einzelnen Unternehmensbereiche, um die strukturelle Nachverfolgung zu gewährleisten.

Das Plateauprogramm legt den Schwerpunkt auf alle maßgeblichen Fragen in den Bereichen Personal, Gesellschaft, Umwelt (in Bezug auf unsere Büros) und Ethik und umfasst eigene Richtlinien, KPI und Projekte. Das „Gipfel“- oder „Peak“-Programm legt den Schwerpunkt auf die Verbesserung unseres ökologischen Fußabdrucks und trägt dadurch erheblich zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung Nr. 12 (verantwortungsbewusster Konsum und Produktion), 13 (Klimaschutz) und 17 (Partnerschaften) bei. Wir nehmen am Nachhaltigkeitsrating von Ecovadis teil. Mit 84/100 Punkten haben wir auch im Jahr 2024 unser Platin-Rating – das höchstmögliche Rating – beibehalten. Die Faber Group liegt damit zum vierten Mal hintereinander in den Top 1 % unserer Branche. Wir betrachten das Platin-Rating als die Grundlage unserer Ambitionen im Bereich Nachhaltigkeit, in der Abbildung als das „Plateau“ markiert. 

Des Weiteren hat sich die Faber Group zu Initiativen wie UN Global Compact, Lean & Green für nachhaltige Logistik, ISO14001 und den Zertifizierungsprogrammen PEFC/FSC verpflichtet.

Da Nachhaltigkeit im Mittelpunkt unseres Geschäfts steht und uns am Herzen liegt, haben wir eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, die alle Bereiche von ESG (Umwelt, Soziales und Governance) abdeckt. Nachhaltigkeit ist in ein Gipfel- und ein Plateauprogramm unterteilt, wie in der Übersicht dargestellt.

Kapitel drei
Nachhaltigkeitsstrategie

Von Natur aus nachhaltig, 
bewusst strategisch.

Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeit | 2024

Da Nachhaltigkeit im Mittelpunkt unseres Geschäfts steht und uns am Herzen liegt, haben wir eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, die alle Bereiche von ESG (Umwelt, Soziales und Governance) abdeckt. Nachhaltigkeit ist in ein Gipfel- und ein Plateauprogramm unterteilt, wie in der Übersicht dargestellt.

Das Erreichen unserer Nachhaltigkeitsziele erfordert die Mitwirkung und das Engagement der gesamten Faber Group. Mit der Integration des Nachhaltigkeitsprogramms in die verschiedenen Ebenen der Gruppe wurde 2021 begonnen. Es wurden mehrere Projekte auf Gruppenebene gestartet und jeder Geschäftsbereich hat seinen eigenen Maßnahmenplan festgelegt, um zu den übergeordneten Nachhaltigkeitszielen beizutragen.

Um zu gewährleisten, dass Nachhaltigkeit auch strukturell in das Unternehmen und den Entscheidungsfindungsprozess integriert wird, haben wir ein Nachhaltigkeitsteam eingerichtet. Dieses besteht aus dem Nachhaltigkeits-Manager der Gruppe und drei Nachhaltigkeits-Managern der Geschäftsbereiche, die unsere Nachhaltigkeitsstrategie in konkrete Projekte und Maßnahmen umsetzen und alle Kollegen dazu ermutigen, Nachhaltigkeit in ihre tägliche Arbeit zu integrieren.

Das Nachhaltigkeitsprogramm ist formell und in der Praxis verankert und wird in der Faber Group auf Vorstandsebene geleitet. Die Fortschritte fallen auch in den formellen Zuständigkeitsbereich und die Agenda der Geschäftsleitung der einzelnen Unternehmensbereiche, um die strukturelle Nachverfolgung zu gewährleisten.

Unser Ansatz

12 VERANTWORTUNGSBEWUSSTE PRODUKTION + KONSUM  Unsere Ziele beziehen sich auf den gesamten Lebenszyklus des Ladungsträgers. Wir tragen zur nachhaltigen Beschaffung von Rohstoffen für die Herstellung von Ladungsträgern bei und maximieren die Nutzung unserer Ladungsträger durch unsere Kunden und Partner. Des Weiteren maximieren wir die Lebensdauer unserer Ladungsträger im Laufe der Zeit und verpflichten uns zur hochwertigen Verarbeitung am Ende ihrer Lebensdauer.

13 KLIMASCHUTZ  Wir tragen mit unseren Ladungsträgern zur Minimierung der CO2-Emissionen unserer Kunden und Partner bei. Wir konzentrieren uns auch auf die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks unserer eigenen Logistikabläufe und in unseren eigenen Depots. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere eigenen Scope-3-Emissionen pro Einheit bis 2030 um 30 % zu reduzieren und für unsere Kunden bis 2030 mindestens 58 Kilotonnen CO₂e pro Jahr einzusparen. 

17 PARTNERSCHAFTEN ZUM ERREICHEN UNSERER ZIELE  Als Bestandteil von Lieferketten arbeiten wir mit unseren Kunden, Einzelhändlern und Geschäftspartnern wie den Herstellern von Ladungsträgern, Anbietern von Logistikdienstleistern und Depots zusammen, um unsere Ziele zu erreichen.

Das Plateauprogramm legt den Schwerpunkt auf alle maßgeblichen Fragen in den Bereichen Personal, Gesellschaft, Umwelt (in Bezug auf unsere Büros) und Ethik und umfasst eigene Richtlinien, KPI und Projekte. Das „Gipfel“- oder „Peak“-Programm legt den Schwerpunkt auf die Verbesserung unseres ökologischen Fußabdrucks und trägt dadurch erheblich zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung Nr. 12 (verantwortungsbewusster Konsum und Produktion), 13 (Klimaschutz) und 17 (Partnerschaften) bei. Wir nehmen am Nachhaltigkeitsrating von Ecovadis teil. Mit 84/100 Punkten haben wir auch im Jahr 2024 unser Platin-Rating – das höchstmögliche Rating – beibehalten. Die Faber Group liegt damit zum vierten Mal hintereinander in den Top 1 % unserer Branche. Wir betrachten das Platin-Rating als die Grundlage unserer Ambitionen im Bereich Nachhaltigkeit, in der Abbildung als das „Plateau“ markiert. 

Des Weiteren hat sich die Faber Group zu Initiativen wie UN Global Compact, Lean & Green für nachhaltige Logistik, ISO14001 und den Zertifizierungsprogrammen PEFC/FSC verpflichtet.