Kapitel fünf
Menschen und Gesellschaft

So setzen wir uns für unsere
Mitarbeitenden und die Gesellschaft ein.

Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeit | 2024

Initiativen für die Gesellschaft und die lokalen Gemeinschaften

Die Faber Group und ihre Tochtergesellschaften unterstützen aktiv eine Reihe verschiedener sozialer und Umweltinitiativen. Unsere Partnerschaft mit Land Life hat dazu geführt, dass ca. 25.000 Bäume im Auftrag der Faber Group gepflanzt und dann durch zusätzliche Anpflanzungen im Rahmen von Initiativen der Tochtergesellschaften ergänzt wurden. Unsere Unternehmen stärken auch die Beziehungen mit der Gemeinschaft, indem sie die Sportvereine vor Ort sponsern, sowie durch Spenden für verschiedene wohltätige Zwecke.

Unsere interne Online-Talkshow Faber Talks wurde 2024 als zusätzliche Ressource eingeführt, um unsere Mitarbeitenden zu informieren und einzubeziehen

Sicherheit und Gesundheit bei Lieferanten

Da Tochtergesellschaften der Faber Group Aktivitäten häufig an Lieferanten wie Speditionen und Depots untervergeben, legen wir auch bei diesen Partnern den Schwerpunkt auf Sicherheit und Gesundheit. In unserem Verhaltenskodex für Lieferanten sind klare Leitlinien für Gesundheit und Sicherheit festgelegt. Der Geschäftsbereich IPP nimmt die Anforderungen in Bezug auf Sicherheit und Gesundheit in Service-Level-Agreements auf, während unser Geschäftsbereich PRS jährliche Sicherheitsaudits in Depots durchführt.

PRS hat auch die Roadshow „Care4Depots“ gestartet, die bessere Arbeitsbedingungen durch die Automatisierung des Anhebens von Paletten anstatt manueller Handhabung fördert (siehe hier).

Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit

Für die Faber Group ist es eine Priorität, ein inspirierendes, gesundes und sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen. Wir verfolgen mehrere Leistungskennzahlen wie Fehlzeiten, Kündigungen aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund von Unfällen und entwickeln umfassende Messgrößen für das Wohlbefinden. Wir haben eine relativ stabile Abwesenheitsrate im gesamten Unternehmen erzielt: 3,4 % im Jahr 2024 (4,8 % einschließlich Elternurlaub) im Vergleich zu 3,1 % (5,5 % einschließlich Elternurlaub) im Jahr 2023 und 3,8 % (7,5 % einschließlich Elternurlaub) im Jahr 2022. Unser Ziel ist, bis 2030 eine Abwesenheitsrate unter 3 % (ohne Elternurlaub) zu erreichen. Im Jahr 2024 haben wir 7 nicht-tödliche Arbeitsunfälle verzeichnet. Wir haben erheblich in die Schaffung von inspirierenden Arbeitsbereichen investiert und verschiedene Initiativen im Zusammenhang mit der geistigen und physischen Gesundheit umgesetzt. Der Aufbau dieses positiven Umfelds ist ein Gemeinschaftsprojekt, das eng mit unseren Kernwerten und Verhaltensweisen zusammenhängt.

Einbindung der Mitarbeitenden

In unserem dynamischen und wachsenden Pooling-Unternehmen ist uns bewusst, dass unser Erfolg direkt mit der Einbindung der Mitarbeitenden zusammenhängt. Dies ist im umkämpften Arbeitsmarkt von heute besonders wichtig. Unser Unternehmen konnte 2024 einen starken Employee Net Promoter Score (eNPS) von 25 beibehalten, der auf ein beeindruckendes Ergebnis von 27 im Jahr 2022 folgte. Wir bleiben unserem Ziel verpflichtet, bis 2030 einen Wert von 33 zu erreichen.

Wie in den vergangenen Jahren verfolgen wir die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung mit einer Reihe von physischen Engagement Days in allen Unternehmensteilen und Ländern. Diese Veranstaltungen ermöglichen sinnvolle Dialoge mit Mitarbeitenden über Verfahren sowie darüber, was wir starten, einstellen oder weiter so handhaben sollten.

Im Jahr 2024 haben wir unsere Verpflichtung zur Einbindung der Mitarbeitenden verstärkt, indem wir eNPS in unsere KPIs für die Geschäftsleitung integriert haben. Diese strategische Verlagerung hat zu unserer Partnerschaft mit Peakon geführt, um eine Lösung für kontinuierliches Feedback umzusetzen, die 2025 verfügbar sein wird.

Im Februar 2024 haben wir unser Büro in Warschau in Polen eröffnet, in dem Kolleginnen und Kollegen von IPP, PAKi und SATIM gemeinsam unter einem Dach arbeiten

Der 360-Grad-Feedback-Prozess auf Basis unserer Führungsdimensionen hat wichtige Bereiche aufgezeigt, in denen bei Führungskräften und Mitarbeitenden mit hohem Potenzial Weiterentwicklungsbedarf besteht. Um dies anzugehen, haben wir 2024 zwei Sonderprogramme gestartet: ein Programm für Nachwuchsführungskräfte und leitende Führungskräfte sowie ein Programm für zukünftige Führungskräfte für die nächste Generation von Mitgliedern der Geschäftsleitung. Derzeit nehmen 50 Mitarbeitende an diesen Initiativen teil, die 2025 fortgesetzt werden.

Ausbildung und Weiterentwicklung

Im Jahr 2024 haben wir unsere Investitionen in Ausbildung und Weiterentwicklung im Vergleich zu 2023 um 21 % wesentlich erhöht und unsere Budgetausnutzung mit 114 % übertroffen. Die durchschnittlichen Ausbildungsausgaben pro Mitarbeitendem haben sich von 655 € im Jahr 2022 auf 808 € im Jahr 2023 auf 1.019 € im Jahr 2024 erhöht. 

Es wurden gezielte Entwicklungsansätze erstellt, um sowohl unsere geschäftlichen Anforderungen als auch die individuellen Aspekte der einzelnen Rollen zu berücksichtigen. Beispiele dafür sind die Kompetenzen-Matrix innerhalb von IPP und die Schulungskataloge bei PAKi und vPOOL sowie die Schulungen zu digitaler Denkweise und KI. Dazu haben wir in Partnerschaft mit Kennedy Fitch unsere Führungsdimensionen entwickelt, die für die Führungskräfte in der gesamten Gruppe gelten.

Karrieremanagement

Karrieremanagement

Chancen für die Weiterentwicklung von Mitarbeitenden zu schaffen, hat hohe Priorität bei der Faber Group. Wir ermöglichen dies durch unseren „People Cycle“ (Mitarbeiterzyklus), unter anderem durch Mitarbeitergespräche, bei denen wir gezielt nach Ambitionen fragen, sowie durch unsere „People Reviews“ (Mitarbeiter-Reviews), bei denen wir Mitarbeitende mit hohem Potenzial und Nachfolger für Schlüsselpositionen ermitteln.

Wir haben 32 % unserer offenen Stellen intern gefüllt und wollen dies noch weiter erhöhen. Unsere jährliche Beförderungsrate beträgt 4 %, und wir streben danach, dies auf 6 % zu erhöhen. Große Fortschritte wurden hier bei IPP Iberia, IPP DACH und bei PRS erzielt, während Faber LABS sowohl Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung bestehender Mitarbeitender geschaffen, als auch neue Talente angezogen hat.

Unsere Mitarbeiterbindungsrate bei der Faber Group hat sich auf Gruppenebene auf 87,1 % (84,5 % im Jahr 2022 und 83,9 % im Jahr 2023) erhöht und erzielt gute Fortschritte auf dem Weg zu unserem Ziel von mindestens 88 % bis 2030.

Chancen für die Weiterentwicklung von Mitarbeitenden zu schaffen, hat hohe Priorität bei der Faber Group. Wir ermöglichen dies durch unseren „People Cycle“ (Mitarbeiterzyklus), unter anderem durch Mitarbeitergespräche, bei denen wir gezielt nach Ambitionen fragen, sowie durch unsere „People Reviews“ (Mitarbeiter-Reviews), bei denen wir Mitarbeitende mit hohem Potenzial und Nachfolger für Schlüsselpositionen ermitteln.

Wir haben 32 % unserer offenen Stellen intern gefüllt und wollen dies noch weiter erhöhen. Unsere jährliche Beförderungsrate beträgt 4 %, und wir streben danach, dies auf 6 % zu erhöhen. Große Fortschritte wurden hier bei IPP Iberia, IPP DACH und bei PRS erzielt, während Faber LABS sowohl Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung bestehender Mitarbeitender geschaffen, als auch neue Talente angezogen hat.

Unsere Mitarbeiterbindungsrate bei der Faber Group hat sich auf Gruppenebene auf 87,1 % (84,5 % im Jahr 2022 und 83,9 % im Jahr 2023) erhöht und erzielt gute Fortschritte auf dem Weg zu unserem Ziel von mindestens 88 % bis 2030.

Um dieses Engagement noch weiter zu stärken, haben wir Your Voice eingeführt, ein innovatives Online-Tool für anonyme Meldungen. Diese Plattform ermöglicht es Mitarbeitenden, Partnern und Kunden, Fragen oder Bedenken direkt bei der Geschäftsleitung vorzubringen – bei Bedarf auch anonym. Das System ist auf die Werte der Faber Group abgestimmt und bietet sinnvolle Unterstützung.

Im Jahr 2024 hat sich Your Voice zu einem festen Kommunikationsweg entwickelt und konstruktive Gespräche ermöglicht, die in mehreren Fällen die Arbeitsverfahren verbessert haben.

In unserer breiter gefassten Rolle in der Gesellschaft übt die Faber Group ihre Geschäftstätigkeit mit Integrität aus und berücksichtigt dabei die Interessen aller Stakeholder. Wir verfügen über umfassende Richtlinien und Programme, die diese Standards aufrechterhalten.

Unsere Belegschaft ist in Bezug auf das Geschlecht mit 50 % männlich und 50 % weiblich ausgeglichen und das Durchschnittsalter bleibt mit 41 stabil. Faber LABS stellt mit einem Durchschnittsalter von 34 unseren jüngsten Talentpool dar, während Faber Group Services mit einem Durchschnittsalter von 47 wertvolle Erfahrung einbringt.

Frauen machen jetzt 53 % unseres Managementteams aus, ein erheblicher Anstieg von 31 % im vergangenen Jahr. Auf allen Führungsebenen beobachten wir, dass Frauen stärker in koordinierenden Rollen und als Teamleiterinnen tätig sind, während Männer weiterhin in Rollen in der obersten Führungsebene überwiegen. Der Anteil von weiblichen Führungskräften in der obersten Führungsebene hat sich jedoch 2024 von 16,5 % auf 18 % erhöht. 

Wir sorgen für eine sichere und inspirierende Arbeitsumgebung für unsere Mitarbeitenden, die ihr Wachstum und ihre Weiterentwicklung während ihrer gesamten Laufbahn fördert. Unser Engagement umfasst eine vielfältige und inklusive Unternehmenskultur, in der sich die Mitarbeitenden authentisch ausdrücken, sich respektiert fühlen und ihre Meinung frei äußern können.

Kapitel fünf
Menschen und Gesellschaft

So setzen wir uns für unsere
Mitarbeitenden und die Gesellschaft ein.

Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeit | 2024

Die Faber Group und ihre Tochtergesellschaften unterstützen aktiv eine Reihe verschiedener sozialer und Umweltinitiativen. Unsere Partnerschaft mit Land Life hat dazu geführt, dass ca. 25.000 Bäume im Auftrag der Faber Group gepflanzt und dann durch zusätzliche Anpflanzungen im Rahmen von Initiativen der Tochtergesellschaften ergänzt wurden. Unsere Unternehmen stärken auch die Beziehungen mit der Gemeinschaft, indem sie die Sportvereine vor Ort sponsern, sowie durch Spenden für verschiedene wohltätige Zwecke.

Initiativen für die Gesellschaft und die lokalen Gemeinschaften

Unsere interne Online-Talkshow Faber Talks wurde 2024 als zusätzliche Ressource eingeführt, um unsere Mitarbeitenden zu informieren und einzubeziehen

Da Tochtergesellschaften der Faber Group Aktivitäten häufig an Lieferanten wie Speditionen und Depots untervergeben, legen wir auch bei diesen Partnern den Schwerpunkt auf Sicherheit und Gesundheit. In unserem Verhaltenskodex für Lieferanten sind klare Leitlinien für Gesundheit und Sicherheit festgelegt. Der Geschäftsbereich IPP nimmt die Anforderungen in Bezug auf Sicherheit und Gesundheit in Service-Level-Agreements auf, während unser Geschäftsbereich PRS jährliche Sicherheitsaudits in Depots durchführt.

PRS hat auch die Roadshow „Care4Depots“ gestartet, die bessere Arbeitsbedingungen durch die Automatisierung des Anhebens von Paletten anstatt manueller Handhabung fördert (siehe hier).

Sicherheit und Gesundheit bei Lieferanten

Für die Faber Group ist es eine Priorität, ein inspirierendes, gesundes und sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen. Wir verfolgen mehrere Leistungskennzahlen wie Fehlzeiten, Kündigungen aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund von Unfällen und entwickeln umfassende Messgrößen für das Wohlbefinden. Wir haben eine relativ stabile Abwesenheitsrate im gesamten Unternehmen erzielt: 3,4 % im Jahr 2024 (4,8 % einschließlich Elternurlaub) im Vergleich zu 3,1 % (5,5 % einschließlich Elternurlaub) im Jahr 2023 und 3,8 % (7,5 % einschließlich Elternurlaub) im Jahr 2022. Unser Ziel ist, bis 2030 eine Abwesenheitsrate unter 3 % (ohne Elternurlaub) zu erreichen. Im Jahr 2024 haben wir 7 nicht-tödliche Arbeitsunfälle verzeichnet. Wir haben erheblich in die Schaffung von inspirierenden Arbeitsbereichen investiert und verschiedene Initiativen im Zusammenhang mit der geistigen und physischen Gesundheit umgesetzt. Der Aufbau dieses positiven Umfelds ist ein Gemeinschaftsprojekt, das eng mit unseren Kernwerten und Verhaltensweisen zusammenhängt.

Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit

In unserem dynamischen und wachsenden Pooling-Unternehmen ist uns bewusst, dass unser Erfolg direkt mit der Einbindung der Mitarbeitenden zusammenhängt. Dies ist im umkämpften Arbeitsmarkt von heute besonders wichtig. Unser Unternehmen konnte 2024 einen starken Employee Net Promoter Score (eNPS) von 25 beibehalten, der auf ein beeindruckendes Ergebnis von 27 im Jahr 2022 folgte. Wir bleiben unserem Ziel verpflichtet, bis 2030 einen Wert von 33 zu erreichen.

Wie in den vergangenen Jahren verfolgen wir die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung mit einer Reihe von physischen Engagement Days in allen Unternehmensteilen und Ländern. Diese Veranstaltungen ermöglichen sinnvolle Dialoge mit Mitarbeitenden über Verfahren sowie darüber, was wir starten, einstellen oder weiter so handhaben sollten.

Im Jahr 2024 haben wir unsere Verpflichtung zur Einbindung der Mitarbeitenden verstärkt, indem wir eNPS in unsere KPIs für die Geschäftsleitung integriert haben. Diese strategische Verlagerung hat zu unserer Partnerschaft mit Peakon geführt, um eine Lösung für kontinuierliches Feedback umzusetzen, die 2025 verfügbar sein wird.

Einbindung der Mitarbeitenden

Wir sorgen für eine sichere und inspirierende Arbeitsumgebung für unsere Mitarbeitenden, die ihr Wachstum und ihre Weiterentwicklung während ihrer gesamten Laufbahn fördert. Unser Engagement umfasst eine vielfältige und inklusive Unternehmenskultur, in der sich die Mitarbeitenden authentisch ausdrücken, sich respektiert fühlen und ihre Meinung frei äußern können.

Chancen für die Weiterentwicklung von Mitarbeitenden zu schaffen, hat hohe Priorität bei der Faber Group. Wir ermöglichen dies durch unseren „People Cycle“ (Mitarbeiterzyklus), unter anderem durch Mitarbeitergespräche, bei denen wir gezielt nach Ambitionen fragen, sowie durch unsere „People Reviews“ (Mitarbeiter-Reviews), bei denen wir Mitarbeitende mit hohem Potenzial und Nachfolger für Schlüsselpositionen ermitteln.

Wir haben 32 % unserer offenen Stellen intern gefüllt und wollen dies noch weiter erhöhen. Unsere jährliche Beförderungsrate beträgt 4 %, und wir streben danach, dies auf 6 % zu erhöhen. Große Fortschritte wurden hier bei IPP Iberia, IPP DACH und bei PRS erzielt, während Faber LABS sowohl Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung bestehender Mitarbeitender geschaffen, als auch neue Talente angezogen hat.

Unsere Mitarbeiterbindungsrate bei der Faber Group hat sich auf Gruppenebene auf 87,1 % (84,5 % im Jahr 2022 und 83,9 % im Jahr 2023) erhöht und erzielt gute Fortschritte auf dem Weg zu unserem Ziel von mindestens 88 % bis 2030.

Im Februar 2024 haben wir unser Büro in Warschau in Polen eröffnet, in dem Kolleginnen und Kollegen von IPP, PAKi und SATIM gemeinsam unter einem Dach arbeiten

Der 360-Grad-Feedback-Prozess auf Basis unserer Führungsdimensionen hat wichtige Bereiche aufgezeigt, in denen bei Führungskräften und Mitarbeitenden mit hohem Potenzial Weiterentwicklungsbedarf besteht. Um dies anzugehen, haben wir 2024 zwei Sonderprogramme gestartet: ein Programm für Nachwuchsführungskräfte und leitende Führungskräfte sowie ein Programm für zukünftige Führungskräfte für die nächste Generation von Mitgliedern der Geschäftsleitung. Derzeit nehmen 50 Mitarbeitende an diesen Initiativen teil, die 2025 fortgesetzt werden.

Im Jahr 2024 haben wir unsere Investitionen in Ausbildung und Weiterentwicklung im Vergleich zu 2023 um 21 % wesentlich erhöht und unsere Budgetausnutzung mit 114 % übertroffen. Die durchschnittlichen Ausbildungsausgaben pro Mitarbeitendem haben sich von 655 € im Jahr 2022 auf 808 € im Jahr 2023 auf 1.019 € im Jahr 2024 erhöht. 

Es wurden gezielte Entwicklungsansätze erstellt, um sowohl unsere geschäftlichen Anforderungen als auch die individuellen Aspekte der einzelnen Rollen zu berücksichtigen. Beispiele dafür sind die Kompetenzen-Matrix innerhalb von IPP und die Schulungskataloge bei PAKi und vPOOL sowie die Schulungen zu digitaler Denkweise und KI. Dazu haben wir in Partnerschaft mit Kennedy Fitch unsere Führungsdimensionen entwickelt, die für die Führungskräfte in der gesamten Gruppe gelten.

Ausbildung und Weiterentwicklung

Karrieremanagement

Um dieses Engagement noch weiter zu stärken, haben wir Your Voice eingeführt, ein innovatives Online-Tool für anonyme Meldungen. Diese Plattform ermöglicht es Mitarbeitenden, Partnern und Kunden, Fragen oder Bedenken direkt bei der Geschäftsleitung vorzubringen – bei Bedarf auch anonym. Das System ist auf die Werte der Faber Group abgestimmt und bietet sinnvolle Unterstützung.

Im Jahr 2024 hat sich Your Voice zu einem festen Kommunikationsweg entwickelt und konstruktive Gespräche ermöglicht, die in mehreren Fällen die Arbeitsverfahren verbessert haben.

In unserer breiter gefassten Rolle in der Gesellschaft übt die Faber Group ihre Geschäftstätigkeit mit Integrität aus und berücksichtigt dabei die Interessen aller Stakeholder. Wir verfügen über umfassende Richtlinien und Programme, die diese Standards aufrechterhalten.

Unsere Belegschaft ist in Bezug auf das Geschlecht mit 50 % männlich und 50 % weiblich ausgeglichen und das Durchschnittsalter bleibt mit 41 stabil. Faber LABS stellt mit einem Durchschnittsalter von 34 unseren jüngsten Talentpool dar, während Faber Group Services mit einem Durchschnittsalter von 47 wertvolle Erfahrung einbringt.

Frauen machen jetzt 53 % unseres Managementteams aus, ein erheblicher Anstieg von 31 % im vergangenen Jahr. Auf allen Führungsebenen beobachten wir, dass Frauen stärker in koordinierenden Rollen und als Teamleiterinnen tätig sind, während Männer weiterhin in Rollen in der obersten Führungsebene überwiegen. Der Anteil von weiblichen Führungskräften in der obersten Führungsebene hat sich jedoch 2024 von 16,5 % auf 18 % erhöht.